Ergänzungsfächer
ln den beiden Jahrgangsstufen ist ein richtungsspezifisch differenziertes zweistündiges Ergänzungsfach zu belegen.
Folgende Ergänzungsfächer stehen zur Wahl:
Das Fach Privates Vermögensmanagement bietet Lösungsansätze zu komplexen finanzwirtschaftlichen Problemstellungen privater Haushalte. Ausgehend vom Lebensphasenmodell werden typische finanzielle Fragestellungen aufgegriffen. Leitgedanke ist die Problemorientierung, die sich an den jeweiligen Bedürfnissen ausrichtet.
Im Fach Global Studies beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler aus einer globalen Perspektive heraus mit wirtschaftlichen, geografischen, politischen und historischen Inhalten und erwerben ein grundlegendes Verständnis für den Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen. Das Debating fördert die sprachlichen Kompetenzen sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch und die Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler in hohem Maße.
Das Fach Wirtschaftsinformatik baut auf den Kompetenzen auf, die im Fach Informatik von den Schülerinnen und Schülern erworben werden und vertieft diese im Hinblick auf deren Relevanz für die kaufmännische Berufswelt. Neben konkreten Umsetzungen im Modell und im Quellcode sollen vor allem nachhaltige Kompetenzen vermittelt werden, die auch für zukünftige Entwicklungen eine fundierte Basis bilden.
Ein Ergänzungsfach kann als Prüfungsfach für die Abiturprüfung gewählt werden, aber nur dann, wenn der Unterricht bereits in der Eingangsklasse (11. Klasse) als Wahlpflicht- bzw. Wahlfach besucht wird (siehe Stundentafel 11. Klasse).